» » » |
Die AC2M-Sicherheits-Schleusengeländer (Palettenübergabestationen), Klapptreppen und mobilen Sicherheitsleitern sind geprüft von der TÜV SÜD Product Service GmbH.
Was genau ist der TÜV SÜD Product Service?
Der TÜV (Technischer Überwachungsverein) wurde 1866 gegründet und ist eine deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle, und DAS Qualitäts- und Sicherheitssiegel in Deutschland.
Die TÜV SÜD Product Service-Prüfung garantiert, dass ein Produkt einer strenger und rigorosen Sicherheitsprüfung unterzogen wurde, dass es den nationalen und internationalen Vorschriften entspricht und dass es keine Gefahr darstellt. Die TÜV SÜD Product Service-Prüfung bedeutet also, dass das Produkt alle Anforderungen bzgl. Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit erfüllt.
Ist das TÜV SÜD Product Service-Zertifikat nur in Deutschland gültig?
Weltweit anerkannt und doch in Frankreich noch unzureichend bekannt ist der TÜV in jeglichem technischen Bereich tätig. Heute gilt diese eingetragene Marke auf internationaler Basis als Symbol für Qualität und Zuverlässigkeit.
Wie läuft eine TÜV-Prüfung ab?
Zunächst erstellt die TÜV SÜD Product Service GmbH ein Bewertungsprotokoll entsprechend den zu prüfenden Punkten und den geltenden Normen. Nach einer sorgfältigen Analyse der Datenblätter, Berechnungen, Fertigungspläne, aber auch der Überprüfung der Qualifikationen des Produktionspersonals (Schweißerzertifikat oder -schein), begibt sich der TÜV SÜD Product Service GmbH-Prüfer vor Ort und führt die Untersuchungen und Tests durch.
Der Prüfer unterzieht ein Produkt oder eine Lösung einer Reihe strenger Tests, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen, seine technischen Eigenschaften (Qualität und Sicherheit) zu bewerten und nach potentiellen Mängeln oder Gesundheitsgefahren zu suchen. Die Ergebnisse werden sofort analysiert, um zu überprüfen, ob die Produkte tatsächlich den durch die Normen festgelegten Standards entsprechen.
Was bedeutet das konkret?
Bei AC2M-Produkten zum Beispiel überprüft der TÜV SÜD Product Service GmbH-Prüfer alle Maße im Detail, vergewissert sich, dass die Mechanismen funktionieren, prüft gründlich alle möglichen Gefahrenquellen (Risiko, dass Finger eingeklemmt oder Füße gequetscht werden, Sturzgefahr,...) und führt dann Widerstands- und Belastungstests durch, indem er Gewichte auf die Holme, Stufen usw. des Produktes auflegt oder anbringt. Die Verformung nach einer Belastung mit Gewichten darf nur minimal sein.
Beinhaltet die TÜV SÜD Product Service-Prüfung auch eine Inspektion der Produktionsstätte?
Nach der Produktprüfung kommt die Inspektion der Fertigungsstätte an die Reihe. Sind die Materialien konform und gut gekennzeichnet, hat das Produktionspersonal kalibrierte Messwerkezuge und ist es mit angemessenen Schutzmitteln ausgestattet (schliesslich reden wir hier ja über Sicherheit!)? Wie verläuft der Produktionszyklus vom Einkauf der Rohstoffe über die Herstellung bis hin zum Versand des fertigen Produkts?
Nachdem der Prüfer all diese Informationen gesammelt hat, zieht er die Schlussfolgerungen aus seiner Prüfung und vergibt das TÜV SÜD Product Service-Zertifikat oder nicht. Als unabhängige Instanz ist seine Bewertung objektiv und zuverlässig.
Das TÜV SÜD Product Service-Zertifikat wird für fünf Jahre vergeben, die Fertigungsstättenbesichtigung findet jährlich statt.
Filtern nach